Religionsunterricht kulinarisch: Sechstklässler kochen leckeres Shakshuka

Pressemitteilung

Am Dienstag, den 06.06., fand an der Hohen Landesschule eine außergewöhnliche Unterrichtsstunde im Rahmen des Katholischen Religionsunterrichts statt. Unter der Anleitung von Religionslehrer Julian Reibling und mit Unterstützung von Susanne Zelck, Leiterin der Catering-AG der HOLA, wurde den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, das Thema der jüdischen Speisevorschriften auf eine ganz besondere Art und Weise zu vertiefen: Sie lernten, Shakshuka zuzubereiten. Shakshuka ist ein traditionelles Gericht der jüdischen Küche, das aus pochierten Eiern in einer würzigen Tomaten-Paprika-Soße besteht.

Während ein Teil der Sechstklässler noch einmal die Gebote und Hintergründe der jüdischen Speisevorschriften, der sogenannten Kashrut, wiederholten, fanden sich die anderen in der Schulküche der HOLA ein.

Anschließend wurden die Schülerinnen und Schüler in Gruppen aufgeteilt und erhielten die Aufgabe, Shakshuka nach einem traditionellen Rezept zuzubereiten. Sie schnippelten Paprika, brutzelten Zwiebeln und Knoblauch in der Pfanne und fügten dann die stückigen Tomaten hinzu. Nachdem alles etwas eingekocht war, wurden die Eier behutsam in die Sauce geschlagen und pochiert.

Während des Kochprozesses konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre kulinarischen Fähigkeiten im Team verbessern, sondern auch viele Fragen über die jüdischen Speisevorschriften stellen. Sie erfuhren mehr über koschere Lebensmittel, die Trennung von Fleisch und Milchprodukten sowie die Bedeutung von rituellen Reinheitsgeboten.

Nachdem das Shakshuka gekocht und mit frischem Koriander auf Tellern angerichtet war, versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler im Klassenraum, um das Gericht gemeinsam zu genießen. Nicht nur der Anblick der vielen Pfannen, sondern auch der leckere Duft, der durch die Flure des B-Gebäudes wehte, sorgte für großes Aufsehen. Am Ende waren fast alle Pfannen leer und alle Teilnehmenden satt. Vor den Sommerferien wird dann die andere Hälfte des Kurses ihre Kochkünste unter Beweis stellen, worauf sich alle bereits freuen.

Foto: Schülerinnen und Schüler des Katholischen Religionskurses von Herrn Reibling beim Shakshuka-Kochen in der Schulküche